We proudly present…..KIDSScrum-Workshop
Der Begriff der digitalen Transformation ist in aller Munde. Noch häufiger hört man den Begriff NEW WORK, ARBEIT 4.0 oder das in Zukunft alle Unternehmen AGIL arbeiten müssen.
Was genau heißt das aber? Was ist eigentlich New Work, wie arbeitet man agil und welche Herausforderungen ergeben sich für jeden einzelnen von uns?
Und vorallem: Muss eigentlich jetzt jeder agil arbeiten? Und wenn ja, wie?
Dieser KIDSScrum-Tages-Workshop gibt einen Einblick, was mit „neuer Arbeit“ / New Work gemeint ist und wie man agil zusammen arbeitet. Gleichzeitig bietet KIDSScrum aber auch einen neuen Ansatz für gemeinsames, soziales Lernen.
Der Workshop gibt einen Einblick, wie Lehrerinnen und Lehrer das sog. agile Lernen unterstützen und damit die 4 Ks (Kollaboration, Kommunikation (auf Augenhöhe), kritisches Denken und Kreativität) fördern können.
Interesse, mehr zu erfahren? Nimm jetzt Kontakt mit uns auf und erfahren…
KIDSScrum meets Freiday
Vor einer Woche durften Barbara Hilgert und Miriam Lerch den 8. Jahrgang plus deren Lehrkräfte an der KGS Pattensen beim Start des Frei Day mit KIDS Scrum® unterstützen. Was für ein tolles Konzept und welche Chance für die Jugendlichen ein Schuljahr lang an einem eigenen Projekt zu arbeiten, das einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) dient!
Einige SchülerInnen haben an diesem Tag schon gemeinsam mit ihrem Team ihr Projektboard mit Tasks befüllt. Vorwiegend digital am eigenen iPad, denn sie arbeiten seit der 7. Klasse total routiniert mit ihrem eigenem Gerät als Werkzeug.Barbara und ich gehen total inspiriert aus diesem Tag, und den Eindrücken, die wir dort gewonnen haben. Es gibt nämlich noch viel mehr was diese Schule anders und besonders macht. Wir verneigen uns u.a. vor den Sozialpädagogen und Freiwilligen in der Oase, die dort wertvolle Entwicklungsarbeit leisten.
Wir freuen uns sehr, dass das Kollegium sich weitere Unterstützung von uns Agile Coaches im ersten Frei Day Jahr wünscht. Deshalb suchen wir dringend Sponsoren und Förderer.
Haben Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Stiftung Interesse das Pilotprojekt „Agile Projektarbeit im Frei Day mit KIDS Scrum®“ zu unterstützen? Dann melden Sie sich gerne bei uns . Wir geben gerne noch weitere Informationen.
Im Zuge der Begleitung der KGS ist ein Handbuch für Retrospektiven im Schulkontext entstanden. Retrospektiven sind für jegliche Teamarbeit – ob agil oder nicht – ein wichtiges Instrument für Reflexion und Entwicklung. Sie können sowohl am Abschluss eines Sprints, als auch als Reflexionsinstrument nach einer längeren Arbeitsphase (z.B. in einem Jahrgangs-Team) durchgeführt werden. Regelmäßige Retrospektiven helfen Störfaktoren und Hindernisse in den Blick zu nehmen und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Das Handbuch kann hier eingesehen und herunter geladen werden.
KIDS Scrum® auf der educon, am 05.11.21, 11:15 „Agiles Lernen mit KIDS Scrum®“
Bildungskonferenz „educon“: Gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten am 4./5.11.2021
Die educon 2021 ist der hybride Bildungsgipfel, bei dem Macher:innen und Vordenker:innen aus allen Bereichen der Bildung zusammenkommen, Impulse für die Zukunft setzen und Bildungsinnovationen vorantreiben. Der Livestream der educon ist kostenlos, zusätzlich kann an einem Bildungs-Hackathon sowie einer Vielzahl an Workshops vor Ort oder digital teilgenommen werden. Die Schwerpunkt-Fragen der Konferenz lauten: Welche Chancen und Risiken bringt die digitale Transformation mit sich? Welchen Einfluss hat Bildung auf unsere Demokratie? Und wie kann Bildung zum Schutz des Klimas beitragen? Am 5. November finden die Präsenz-Workshops statt, im Hambacher Schloss (Neustadt an der Weinstraße), der KLIMA ARENA (Sinsheim), der experimenta (Heilbronn) sowie dem Bildungszentrum Freudenberg (Weinheim).
Termin: Kostenloser Livestream am 4. und 5.11.2021 sowie Workshops am 5.11.2021
Weitere Informationen und Anmeldung: www.educon.live
Jetzt kostenfreies Workshopticket sichern mit dem Rabattcode educon-friends

- Und wir sind dabei, du auch?
Was wir bieten:
- agiles
Vorgehen live erleben in einem 90-minütigen Workshop - KIDS Scrum® als Rahmen (Framework) für agiles Lernen kennenlernen
- agile Pizza backen :-).
- agiles
Meldet euch kostenfrei an mit educon-friends
Wann sind wir dran? Am Freitag, 05.11.21, ab 11:15 Uhr. Kommt dazu, wir freuen uns!
Impulstag Design Thinking der agilen Schule in Aktion
Design Thinking als agile Methode für den Unterricht. Geht das, macht das Sinn? 25 Interessierte fanden sich am Vormittag des 18.10.21 ab 9 Uhr im Zoom-Raum zusammen, um genau diese Fragen zu diskutieren und sich gegenseitig von den eigenen Erfahrungen zu berichten.
7 unterschiedliche Sessions im Rahmen des Mini-Barcamps beleuchteten verschieden Facetten des Lernens mit Design Thinkings und anderen agilen Methoden. Hier findest du den Sessionplan mit verlinkten Dokumentationen, wie zum Beispiel die Aufzeichnung der Session von Heiko Meiwes der ITECH in Hamburg, der u.a. dieses Angebot vorstellte: https://www.designentrepreneurshipworkshop.org/

Weiter ging es mit Expert:innen-Impulsen mit einer Keynote von Michaela Rastede vom LiS Bremen. Sie stellte die digitale Drehtür vor, eine Plattform, die die begabungsorientierte Förderung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht. Hier findest du die Aufzeichnung der Keynote. Michaela betonte insbesondere die Relevanz eines intensiven Problemverständnisses für den Lernprozess.

Im Anschluss daran, gab Christof Arn von der Hochschule für agile Bildung einen Impuls zu seinem Verständnis von Lernen als Entwicklungsprozess und zeigte den Anwesenden die Ähnlichkeit des Design Thinking zum Prozesse des künstlerischen (Er)Schaffens.


Die Diskussion brachte einige sehr interessante Aspekte an die Oberfläche.
- es gibt nicht nur schwarz und weiß, sondern immer auch einen Weg dazwischen.
- Design Thinking ist eine Methode, kein Allheilmittel.
- Gerade im Lern-Kontext muss am Ende des Prozesses kein verkaufbares Produkt stehen. Die Fokussierung darauf führt sogar manchmal zu einem weniger kreativen Prozess.
- Lernen mit Bildern funktioniert besonders gut.
Als Vorbereitung auf eine Design Thinking-Lernreise könne man sich auf drei verschiedene Varianten einigen, so Christof:
- Den Lernenden dazu ermächtigen, ein Projekt selbst zu gestalten.
- Sich im Design-Sprint den Lernprozess selbst anzuschauen (Was lerne ich neu dazu?).
- Gemeinsam guten Unterricht zu erfinden.
Die Teilnehmer:innen fanden insbesondere den Aspekt des „guten Unterrichts“ für eine Design Thinking Masterclass interessant. Hier gehts zur Aufzeichnung des Impulses von Christof.
Das letzte Highlight des Impulstages war die Aufzeichnung einer Live-Podcastfolge im Don(ners)talk von Gert Mengel und Oliver Heidenreich („Chef und Ref“ der Don-Bosco-Schule in Rostock).
Zu Gast in dieser Folge waren nicht nur alle Teilnehmer:innen des Impulstages, sondern insbesondere auch Mirja Landes vom #wirfürschule-Highlight-Projekt NewSchoolWorkS, das moderne New-Work-Berufsorientierung für Schüler:innen anbietet. Hier gehts zur YT-Aufzeichnung und hier findet ihr die Podcast-Folge, sobald sie veröffentlicht wird.

Hast Du Lust, beim nächsten Impulstag und der nächsten Masterclass dabei zu sein? In dieser Runde gab es leider nicht genug Anmeldungen für eine Masterclass (mindestens 5 Teilnehmer:innen müssen es sein), aber im Frühjahr 2022 gibt es die nächste Runde. Melde dich hier für den Newsletter der „Agilen Schule in Aktion“ an, um über die Frühjahrsedition informiert zu werden.
KIDS Scrum® auf dem Barcamp der Corporate Learning Community #clc21
Am Freitag, den 10.09.21 haben wir unser Konzept für projektorientiertes, selbstgesteuertes Lernen auf dem immer wieder großartigen Barcamp der Corporate Learning Community vorgestellt.
#clc21 Zeit ist die perfekte Zeit zum Lernen, deshalb trafen sich weit über 100 Leute im Teams-Kanal der CLC und lauschten den Pitches der auch diesmal wieder sehr vielfältigen Session-Angebote.

Um 10 Uhr im blauen Raum ging es dann los mit KIDS Scrum®.
8-10 Teilgeber:innen fanden sich ein, um KIDS Scrum® kennen zu lernen. Miriam stellte in 20 Minuten unser Konzept für Schule und Unterricht vor und lieferte dadurch nicht nur einen guten Überblick über unsere bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse mit KIDS Scrum®, sondern gab gleichzeitig mehrere Denkanstöße, über die wir anschließend im Plenum diskutierten.
Besonderes Augenmerk legen wir auf
- die Nutzerorientierung (Kundenorientierung)
- die Teambildung und Teamentwicklung sowie
- den Projektfokus
KIDS Scrum® ist keine Unterrichtsmethode, die den bisherigen Aufgaben „nur“ ein neues Gewand und neue Vokabeln gibt. Das Konzept kann seine positive Wirkung auf die Kompetenzentwicklung am besten dann entfalten, wenn die Schüler:innen an einem konkreten (am besten real relevanten – vielleicht eines Betriebspartners der Schule) Projekt arbeiten.
Die Teilgebenden unterstützten den Fokus und die Argumente mit ihren eigenen Erfahrungen. Bei der Frage der Umsetzbarkeit in Bezug auf die Prüfung bzw. Leistungsbewertung sahen sie jedoch eine große Herausforderung, die wir aus dem Schulkontext bestätigen können.
Am Schluss waren sich alle einig, dass man auf jeden Fall den Versuch starten sollte, (vernetztes) Lernen mit KIDS Scrum® zu unterstützen und mit neuen Prüfungsformaten zu experimentieren.
Die Diskussion und der Austausch waren so intensiv, dass wir die Zeit darüber beinahe vergessen haben.
Vielen Dank für die tolle Veranstaltung an alle Teilgebenden und das CLC-Orgateam. Wir kommen gerne wieder! Wenn ihr mit euren Auszubildenden KIDS Scrum® ausprobieren wollt, freuen wir uns sehr über eure Nachricht hier…
Hier könnt ihr euch die Folien der Session herunterladen bzw. die Aufzeichnung ansehen.
Masterclass Herbst 2021 – Anmeldung eröffnet
Es geht wieder los….und wir freuen uns sehr auf Euch.
Am 18.10.2021 startet unsere Agile Schule in Aktion wieder mit dem Impulstag inklusive Barcamp.
Der thematische Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Thema Design Thinking
Wenn ihr agiles Lernen im Unterricht und der Weiterbildung ausprobieren wollt, dann meldet euch hier an: https://www.agile-schule.org/anmeldung/

Während der Masterclass treffen wir uns täglich virtuell über Zoom und nutzen unterschiedliche digitale Kollaborationstools wie Flinga, Miro oder Mural sowie ein Kanbanboard wie Meister-Task. Darüber hinaus kannst du selbstverständlich auch deine Lieblingstools nutze, wenn du zum Beispiel gerne mit Padlet oder Powerpoint arbeitest, ist das völlig in Ordnung. Wenn du Fragen zum Prozess, den ToDos oder den Tools hast, kannst du dich jederzeit an deine agilen Coaches wenden. Wir freuen uns, wenn du gemeinsam mit anderen eine neue Unterrichtsmethode gestalten möchtest.
#Einfachmachen
Die erste Masterclass „agile Schule in Aktion“ ist beendet
Die erste Masterclass ist beendet und es war uns ein Fest! Nach einer kurzen Kennenlernenphase haben die Teilnehmer:innen sofort intensiv miteinander gearbeitet. Sie entwickelten gemeinsam mit den agilen Coaches Barbara & Miriam User-Stories und Aufgaben und planten gemeinsam die Erstellung von Unterrichtsmaterial zum Start mit Scrum im Unterricht. Während der Arbeitsphase tauschten sie sich asynchron über die Slack-Community „agile Schue in Aktion“ aus und stellten sich abends im etwas ausführlicheren Daily die erarbeiteten Materialien vor.



Im Review wurde deutlich, wie viel in vier Tagen entstanden ist. Die Teilnehmer:innen haben nicht nur konkrete Materialien erarbeitet, die haben auch für unterschiedliche Zielgruppen (Altersjahrgänge) Grob-Konzepte, mit denen sie starten können. Die Hinweise aus der Retro (z.B. eine Liste mit allen Tools zur Vorbereitung der Masterclasses zu bekommen) nahmen die agilen Coaches dankbar auf. Zum Abschluss gab es nicht nur ein Paket mit allen Materialien, sondern auch ein Pocketbook mit den wichtigsten Schritten von KIDS Scrum® .
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal, wenn es wieder heißt:

Herzlich Willkommen zur Masterclass "agile Schule in Aktion"
Jetzt für den Newsletter anmelden...






Das KIDS Scrum Workbook
Version 1.0 jetzt verfügbar!
Hier ein Link zu einem beispielhaften KIDS Scrum – Projektboard bei Mural: https://kurzelinks.de/mkids
Zum Anschauen und weiterlesen :-). Viel Spaß!